Ausbildung zur biografischen und phänomenologischen
Aufstellungsarbeit als systemischer Berater/Therapeut

menschenkette_lang_rot(0)

Schwerpunktmäßig ist diese praktisch orientierte Ausbildung für alle Therapeuten, Berater, Coaches und Heilpraktiker eine umfassende Möglichkeit, an die verschiedenen Arten der Aufstellungsarbeit herangeführt zu werden und diese nach der Ausbildung eigenverantwortlich in der Einzel-, Gruppen oder Paartherapie in ihre bestehende Arbeit zu integrieren.
Der Teilnehmer kann selbst entscheiden, ob die Ausbildung nur dem Erkennen von Beziehungsstrukturen dienen soll oder ob er damit tiefgehende Heilungsprozesse mit biografischem oder auch phänomenologischem Ansatz bei seinen Klienten in Gang bringen möchte.
Als Basis und Orientierung der Thematik dient das von mir entwickelte profilax®-Modell.

Systemische Verstrickungen zeigen sich in Krankheiten, Problemen und Beziehungsstörungen. Durch die systemische Betrachtung und Auflösung kann wirkliche Heilung eingeleitet werden.

Da, wo sich bisher Grenzen in der Therapie gezeigt haben, ergeben sich durch die systemische Betrachtung Weite, Klarheit, Gelassenheit und Mitgefühl. Der systemische Ansatz in der therapeutischen Arbeit kann somit schneller und ursächlicher zum Erfolg führen und ermöglicht tiefe Zufriedenheit für den Klienten und den therapeutischen Begleiter.

Es wird während der Ausbildung durch Live-Demos, Fallbeispielen und Videodarstellungen kontinuierlich der praktische Bezug zur therapeutischen Arbeit hergestellt .

Acht_rot

Voraussetzung

  • Bereitschaft, sich auf sich selbst und andere Menschen einzulassen.
  • Ein sinnvoller und notwendiger Bestandteil der gesamten Ausbildung ist die Beschäftigung mit den eigenen Wurzeln.



Familiengruppe_rot (FILEminimizer)



Schwerpunkte der Ausbildung

  • Historische Zusammenfassung systemischer Betrachtungsweisen von 1940 bis heute
  • Das profilax®-Modell als Anwendungsmodell in der Aufstellungsarbeit
  • Erlernen aller gängigen Aufstellungstechniken für die Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit. Den Schwerpunkt bildet die Arbeit Bert Hellingers.
  • Selbständiges Herstellen von Genogrammen (bildliche Darstellung von Beziehungsstrukturen) und systemischen Assessments (Befundaufnahmen)
  • Selbsterfahrung als Stellvertreter und Beobachter
  • Selbsterfahrung bei der Aufstellung eigener Themen
  • Darstellung verschiedenster Fallbeispiele und Transfer der Aufstellungsarbeit in den jeweiligen therapeutischen Bereich
  • Erlernen der unterschiedlichen Aufstellungsarten: Familienaufstellung, System- und Organisationsaufstellung, Themenaufstellung (Ziele, Glaubenssätze, Entscheidungskonflikte), Symptomaufstellung
  • Supervision von der Ausbildungsleitung
  • Umfassendes Skript mit ausführlicher Medienempfehlung

orgelpfeifen_rot (FILEminimizer)

Ziel der Ausbildung

Ziel unserer Ausbildung ist es, Sie zu befähigen, Beziehungsstrukturen zu erkennen, darzustellen, Verstrickungen zu lösen und Heilung einzuleiten, auch in besonders hartnäckigen Fällen.

Weitere Ziele sind, Coachingprozesse professionell systemisch leiten und begleiten zu können, sowohl im freien und privaten Bereich, als auch in Firmen und Organisationen.

Dazu gehören:

  • das systemische Leiten von Coachinggesprächen und –prozessen
  • Kommunikationspsychologie fürs Coaching
  • Systemisches Handwerkszeug:
    • Aufstellungen in der Einzel- und Gruppenarbeit
    • Fragetechniken im Coaching
    • Systemische Regeln und systemisches Verständnis
  • Übungen zur Zentrierung, Sammlung und Stressbewältigung
  • Erweitern eines Kompetenz-Methodenkoffers
  • Rollenklarheit: Haltung und Aufgaben des Coaches für erfolgreiches Arbeiten
  • Einen geschärften Blick für zwischenmenschliche Dynamiken gewinnen und konstruktiv mit ihnen umgehen
  • Erweiterung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten
  • Professionelle Gestaltung von Arbeitsbeziehungen und -kontexten
  • Mehr Klarheit im eigenen Denken und Handeln

 

Sie durchlaufen in dem Ausbildungsjahr einen individuellen Lernprozess, der an Ihren eigenen Zielen ausgerichtet ist.
Sie nutzen die feste Gruppe als Übungsfeld, um von Beginn an auch selber in der Coachrolle aktiv zu werden.
In kleinen Lernschritten üben Sie unter Supervision das Aufstellen von Systemen und trainieren systemische Coachingtools in Gesprächen. Neben theoretischen Inputs lernen Sie vor allem durch praktische Demonstrationen und Übungen der Ausbilder sowie durch die anschließenden Reflexionen und Feedbacks.

Zwischen den Ausbildungsmodulen treffen Sie sich in Peer-Gruppen, um gemeinsam zu üben und Inhalte zu vertiefen.



Aufbau der Ausbildung

Teil 1 (4 Tage)

  • Theoretische und praktische Einführung aller bekannten Aufstellungsarten und -techniken. Schwerpunkt ist die Arbeit Bert Hellingers.
  • Erlernen aller Grundlagen zur Anwendung von Aufstellungsarbeit

Zwischen Teil 1 und 2 (optional):

  • Selbststudium (Literatur, Skript, andere Medien)
  • Bildung einer Übungsgruppe (Peergroup)
  • Dokumentation von Fallbeispielen mit den entsprechenden Assessments

Teil 2 (2 Tage)

  • Syptomaufstellung: Der Körper als Ausdruck systemischer Verstrickung. Hintergründe von Krankheit und Leid. Thematisiert werden die Erkrankungen Herzinfarkt, Krebs, MS, Schlaganfall, ADHS u.a.
  • Wahrnehmung und Achtsamkeit: die innere Haltung des Aufstellers, Helfen und Begleitung von Klienten

Zwischen Teil 2 und 3 (optional):

  • Selbststudium (Literatur, Skript, andere Medien)
  • Treffen mit der Peergroup
  • Beginn mit der Projektarbeit nach eigener Wahl

Teil 3 (3 Tage)

  • Energetische Wirkweisen: Das wissende Feld, Leere und Fülle, Krankheiten wie Burnout-Syndrom
  • Schutz- und Reinigungsrituale, das Thematisieren von Energiespendern und –räubern
  • Energiemanagement

Zwischen Teil 3 und 4 (optional):

  • Selbststudium (Literatur, Skript, andere Medien)
  • Treffen mit der Peergroup
  • evtl. externes Praktikum

Teil 4 (3 Tage)

  • Psychische und geistige System-Wirkmechanismen und entsprechende Krankheitsbilder: Depression, Schizophrenie, Psychose, Borderline
  • Biografische Aufstellungsarbeit, Heilung des jüngeren Selbst, Bedeutung von Geschwisterkonstellation, Zwillingsproblematiken, Namensgebung für die systemische Arbeit, Time-Line Therapie

zwischen Teil 4 und 5 (optional):

  • Selbststudium (Literatur, Skript, andere Medien)
  • externes Praktikum
  • Treffen mit der Peergroup
  • Dokumentation von Fallbeispielen
  • Beendigung der Projektarbeit

Teil 5 (3 Tage)

  • System- und Organisationsaufstellung, Wirkmechanismen von Arbeitsbeziehungen und Mobbing. Themen: Arbeitssuche, Glück und Unglück bei der Arbeit, systemische Betrachtung von Unternehmen
  • Systemische Paar- und Familientherapie. Beziehungsstrukturen erkennen, aufdecken, lösen
  • Geistiges Familienstellen, Gruppenaufstellung. Systemische Ansichten zum Thema Glück, Erfolg, Wohlstand
  • Schriftliche und praktische Prüfung (ohne Stress!), Zertifikatsausgabe (mit Freude!)

Selbsterfahrung, Fallsupervision, Fallbeispiele, Videoanalyse sind bei allen Teilen der Weiterbildung ein bedeutender Bestandteil.

Diese Weiterbildung ist praktisch orientiert! Das Skript muss nicht bis zum Ende der Ausbildung gelesen werden, sondern dient bei der späteren Anwendung des Gelernten als Nachschlagewerk und Schatzkiste.

AufstellungstechnikenDownload Aufstellungstechniken

Termine: Sie auf imPuls Fortbidungen

Die jeweiligen Vorabende vor den Ausbildungsteilen können bei Bedarf zum Videoanschauen oder zum Austausch mit den anderen Ausbildungsteilnehmern genutzt werden.

Seminar: Ausbildung zur Aufstellungsarbeit für die systemische Beratung und Therapie (fünfteilig)

Investition:

15 Tage á 100,00 €                               1.500,00 €

2500 Seiten Skript                                  200,00 €

Summe                                               1.700,00 €

 

Curriculum Ausbildung Aufstellungsarbeit

Download Flyer Aufstellungsarbeit

Für weitere Informationen schreiben Sie an info@impuls-fortbildung.de oder rufen Sie mich an unter 0172-4225011.