Ablauf von Fernaufstellungen

 

1. Erstinformation

Bitte füllen Sie die folgenden Daten aus und mailen, schicken oder faxen Sie diese an mich.

  • Fax an: 040-3905094
  • Per Post an: Elke Christiane Post, Kneeser Straße 14, 19205 Groß Thurow

Sobald ich Ihre Daten erhalten habe, vereinbaren wir einen telefonischen Termin per mail oder Telefon. Die Fernaufstellung machen wir gemeinsam am Telefon. Die Sitzung dauert ½ – 1 Stunde. Das genaue Prozedere wird vor der Sitzung detailliert besprochen.
Der Preis für die Fernaufstellung beträgt für eine Stunde 120,00 €. Diesen Energieaustausch überweisen Sie nach der Sitzung auf mein untenstehendes Konto. Sie erhalten, wenn Sie dies wünschen, nach der Sitzung eine Rechnung von mir.

2. Datenaufnahme einer Aufstellung oder Fernaufstellung

Wenn Sie mit dieser Vorgangsweise einverstanden sind, ersuche ich Sie, die nachstehenden Angaben so genau wie möglich zu machen und an mich zurückzuschicken, am besten per mail. Sie können die folgenden Fragen einfach per copy & paste in ein Dokument oder eine Mail übernehmen, ausfüllen und an mich senden.

Ihre persönlichen Daten

Nachname:

Vorname:

Geburtsdatum:

Genaue Adresse: (PLZ/Ort/Strasse):

Tel.:

Email:

Eigene Geschwister und eigene Geschwisterposition (alle Geschwister in Rangfolge angeben (lebende, früh verstorbene, abgetriebene).

3. Thema oder Ziel für die Aufstellung

Ihr Anliegen in Kurzform.

4. Erfragung Ihrer persönlichen systemischen Daten

Es ist gut, wenn Sie vor der Aufstellung die folgenden Fragen für sich weitgehend abklären und eventuell auch bei Verwandten nachfragen.

Auch wenn Sie nicht alle Daten, die hier erfragt werden, ausfindig machen können, senden Sie mir bitte zumindest jene Daten, die Sie wissen. Ich kann fehlende Daten auch kinesiologisch testen.

Aus meiner Erfahrung ist es ein wichtiger und wertvoller Anfang, Ihrem Ziel einen deutlichen Schritt näher zu kommen, wenn Sie sich Zeit lassen und den Mut haben, Ihre Ursprungsfamilie zu befragen. Hierbei klären sich schon viele Störfelder.

Die Ursprungsfamilie/Herkunftsfamilie

Dies sind Ihre blutsverwandten Eltern, deren Eltern (also Ihre Großeltern und Urgroßeltern), alle Tanten, Onkel, Cousins, Cousinen, Neffen, Nichten.

Die Gegenwartsfamilie

Das ist die Familie, mit der Sie jetzt zusammen sind. Ihren Partner und Ihre eigenen Kinder falls vorhanden, auch die, die nicht geboren wurden oder früh verstorben sind, sowie Ihre Enkelkinder.

Alles, was im Rahmen dieser Familien passierte oder gerade passiert, kann Sie wesentlich beeinflussen, stärken/schwächen oder auch verstricken.

  • Wie ist das Verhältnis zu Ihrer Mutter, zu Ihrem Vater?
  • An welcher Stelle in der Geschwisterreihe stehen Sie selbst?
  • Gibt es voreheliche Partner bei Ihnen, Ihrem Mann/Ihrer Frau, bei einem Ihrer Eltern?
  • Gibt es vorehelich gezeugte/geborene Kinder von Ihnen/Ihrem Partner?
  • Wo leben diese Kinder?
  • Haben Sie Kontakt mit ihnen?
  • Wissen die bei Ihnen lebenden Kinder über eine frühere Ehe von Ihnen/Ihrem Partner Bescheid?
  • Wissen sie, ob sie Halbgeschwister haben und umgekehrt?
  • Gibt es vorehelich gezeugte/geborene Kinder von Ihren Eltern?
    Wo leben die Kinder?
    Haben Sie Kontakt mit ihnen?
    Wissen die Kinder, dass sie Halbgeschwister haben?
  • Hatten Ihre Eltern, haben Sie ein Kind adoptiert?
    Sind Sie selbst ein Adoptivkind?
    Wurde der Kontakt mit den leiblichen Eltern wieder hergestellt?
  • Ist Ihnen ein Kind gestorben?
    Ihren Eltern?
    Den Eltern Ihres Mannes/Ihrer Frau?
    Wissen alle um das Kind?
    Ist getrauert worden?
  • Haben Sie/Ihre Frau (frühere Partnerin) abgetrieben?
  • Haben Sie/Ihre Frau/Ihr Mann, Ihr Vater/Ihre Mutter, Vater oder Mutter Ihrer Frau/Ihres Mannes früh einen oder beide Elternteile verloren?
  • Sind jedem der oben angeführten Personen beide Elternteile bekannt?
  • Ist jemand im Krieg gefallen?
  • Hat sich ein Familienmitglied ausgeschlossen, wurde es ausgeschlossen: Wer durfte/darf nicht dazu gehören? Über wen wurde/wird nicht gesprochen?
    Wer hat zu diesem Familienmitglied noch Kontakt?
  • Gibt es eine schwere körperliche oder geistige Krankheit in der Familie?
  • Gibt es Selbstmordtendenzen/Unfalltendenzen bei Ihnen, innerhalb der Familie?
  • Gibt es ein besonderes Ereignis/Schicksal in der Familie (Flucht, Verlust von Hab und Gut, Unrecht, Scheidung, Unfälle, schwere Krankheit, Tod, Behinderung, Auswanderung…)?
  • Wurde jemand straffällig?
  • War jemand im KZ?
    Sonstige Kriegsopfer oder Opfer von Kriegsverbrechen?
  • Gibt es NS-Täter oder andere Täter in Ihrer Familie?
  • Ist eine Frau (relevant bis zur Urgroßmutter) im Kindbett gestorben?
  • Gibt es starke religiöse Prägungen?
    Ging jemand ins Kloster?
    Wurde jemand Priester?
  • Gibt es für Ihre Kinder, für Sie Trennungen von einem/beiden Elternteilen (z.B. früher Krankenhausaufenthalt/Krankheit der Mutter mit Trennung vom KindAufwachsen bei den Großeltern/Tanten, Scheidung, Tod eines Elternteils)?
  • Gibt es schwere Krankheiten oder Suchttendenzen, häufige Unfälle, schwere Unfälle, schwere traumatische Ereignisse innerhalb des Familiensystems?
  • Gibt/gab es noch andere Herkunftsländer Ihrer Ahnen?
    Musste jemand fliehen?
    Hat jemand Haus und Hof verloren?

ZUR LINIE IHRER MUTTER

1. Ihre Mutter ist als das wievielte Kind von wie vielen Kindern geboren (Alle Geschwister in Rangfolge angeben (lebende, früh verstorbene, abgetriebene)?

2. Hatte Ihre Mutter oder eines der Geschwister Ihrer Mutter ein besonderes Schicksal?

3. Irgendwelche besonderen Ereignisse im gemeinsamen Leben von Großmutter und Großvater mütterlicherseits?

4. War die Mutter zuvor schon in einer wichtigen Beziehung (verlobt, verheiratet…), bevor sie Ihren Vater kennenlernte?

5. Beruf Ihrer Mutter?

ZUR MUTTER IHRER MUTTER (GROßMUTTER)

1. Ihre Großmutter mütterlicherseits ist als das wievielte Kind von insgesamt wie vielen Kindern geboren? Alle Geschwister in Rangfolge angeben (lebende, früh verstorbene, abgetriebene).

2. Hatte Ihre Großmutter mütterlicherseits oder eines ihrer Geschwister ein besonderes Schicksal, als Kind, als Erwachsene?

3. War die Großmutter mütterlicherseits zuvor in einer wichtigen Beziehung (verlobt,

verheiratet…)?

4. Beruf Ihrer Großmutter mütterlicherseits?

ZUM VATER IHRER MUTTER (GROßVATER)

1. Ihr Großvater mütterlicherseits ist als das wievielte von wie vielen Kindern geboren?

2. Hatte Ihr Großvater mütterlicherseits oder eines seiner Geschwister ein besonderes Schicksal, als Kind, als Erwachsener?

3. War der Großvater mütterlicherseits zuvor in einer wichtigen Beziehung (verlobt,

verheiratet…)?

4. Beruf Ihres Großvaters mütterlicherseits?

ZUR LINIE IHRES VATERS

1. Ihr Vater ist geboren als das wievielte Kind von wie vielen Kindern? Alle Geschwister in Rangfolge angeben (lebende, früh verstorbene, abgetriebene).

2. Hatte Ihr Vater oder eines seiner Geschwister ein besonderes Schicksal?

3. Irgendwelche besonderen Ereignisse im gemeinsamen Leben von Großmutter und Großvater väterlicherseits?

4. War der Vater zuvor schon in einer wichtigen Beziehung (verlobt, verheiratet…)?

5. Beruf

ZUR MUTTER IHRES VATERS (GROßMUTTER):

1. Ihre Großmutter väterlicherseits ist als das wievielte Kind von insgesamt wie vielen geboren? (Alle Geschwister in Rangfolge angeben (lebende, früh verstorbene, abgetriebene)

2. Hatte Ihre Großmutter väterlicherseits oder eines ihrer Geschwister ein besonderes Schicksal, in der Kindheit oder danach?

3. War die Großmutter väterlicherseits zuvor in einer wichtigen Beziehung (verlobt,

verheiratet…)?

4. Beruf Ihrer Großmutter väterlicherseits?

ZUM VATER IHRES VATERS (GROßVATER):

1. Ihr Großvater väterlicherseits ist als das wievielte von wie vielen Kindern geboren? Alle Geschwister in Rangfolge angeben (lebende, früh verstorbene, abgetriebene).

2. Hatte Ihr Großvater väterlicherseits oder eines seiner Geschwister ein besonderes Schicksal, als Kind, als Erwachsener?

3. War der Großvater väterlicherseits zuvor in einer wichtigen Beziehung (verlobt,

verheiratet…)?

4. Beruf des Großvaters väterlicherseits?

URGROßELTERN

Bei den Urgroßeltern ist für das System wichtig, ob die Urgroßmutter oder eine andere Frau des Urgroßvaters im Kindbett gestorben ist. Es ist auch besonders bedeutsam, wenn in dieser Generation ein Mord/Selbstmord vorkam oder jemand zum Opfer wurde.

Sonstiges/Bemerkenswertes

 

5. Zahlungsmöglichkeiten

Überweisung:

Bitte überweisen Sie die Summe auf mein Konto 2000056003 lautend auf Elke Post, bei der Commerzbank, BLZ 20040000. Verwendungszweck „ergotherapeutische Supervision“.

Ab Februar 2014 sowie für Auslandsüberweisungen:

IBAN: DE63 20040000 0200 0560 03, BIC: COBADEFFXXX

Adresse für Postsendungen

Elke Christiane Post
Große Brunnenstraße 1

22763 Hamburg

und

Kneeser Straße 14
19205 Groß Thurow

Telefon: 040-3905093

Fax: 040-3905094